Über uns
Verein
Der Verein KulturWerk wurde im Frühjahr 2021 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, ein abwechslungsreiches Kulturangebot zu gestalten. Er stellt seine Räumlichkeiten Kunst- und Kulturschaffenden zur Verfügung und organisiert Ausstellungen und kulturelle Anlässe.
Der Vorstand stellt sich derzeit wie folgt zusammen:
Präsidentin: Elisabeth Dähler ad interim
Vizepräsident: Mathias Thüring
Aktuarin: Nathalie Schnyder
Kassierin: Céline Schmidlin
Spendenkonto
Sie möchten das KulturWerk finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über einen Beitrag auf das Vereinskonto (BLKB).
KulturWerk Ettingen
CH90 0076 9435 7082 6200 1
Geschichte
Dieses Haus gehört zu den ältesten Gebäuden der Gemeinde, das genaue Baujahr konnte aber nicht eruiert werden.
In einem Katasterplan von 1828 sind Wohnhaus und Scheune mit Stall aufgeführt. Der damalige Eigentümer war der Sattler Johannes Schaub.
Ob dieses Haus wohl auch französische Dragoner samt ihren Rossen einquartieren musste, damals 1793, als Ettingen Frankreich einverleibt wurde und zum Distrikt Mont Terrible gehörte?
Wir wissen es nicht, seine frühere Geschichte bleibt im Dunkeln, sicher aber ist sie geprägt von den Nöten und Sorgen, aber auch von Zuversicht und Freude der unzähligen Menschen die hier unter diesem Dach gelebt haben.
Mündliche Berichte brachten uns aber etwas Licht in die Geschehnisse ab Anfang des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war das Haus in Stockwerkeigentum aufgeteilt, Stall und Scheune wurden gemeinsam genutzt.
Wahrscheinlich schon vor 1900 war das Haus das Daheim der Familie von Bernhard und Isabella Thüring-Möschlin (Evis-Bernard), welche den Dorfnamen Bernhards begründeten. Dieser übertrug sich auch auf das Haus.
Der jüngste Sohn, Bernhards-Toni, wohnte einige Zeit mit seinen Eltern, später mit seiner Frau Maria Heller in der unteren Wohnung. Viele ältere Leute erinnern sich noch gut an die Heller Marie, bei welcher sie als Kind die Milchmärkli holen mussten. Mit diesen Märkli konnte zwei Häuser weiter unten im Milchhüsli (dort wo heute die Tierarztpraxis steht) Milch bezogen werden.
Bernhards-Toni war Landwirt und hatte oft auch noch die Pferde seines Schwagers auf der Weide. Diese Weide war auf dem heutigen Werkhofareal angelegt. Auf dem Weg zur Schule freuten sich die Kinder natürlich an den lustigen Fohlen und fütterten diese.
Die untere Wohnung wurde um 1980 von Burenmartis-Toni übernommen und vermietet. Sein Vater war Bernhards-Paul, einer der Brüder von Bernhards-Toni.
In der Wohnung im 1. Obergeschoss lebte anfangs der 20-iger Jahre die Familie von Franz Joseph und Rosa Thüring-Brodmann (Dorfname zuerst Küferlis-Franz, danach Farmers-Franz), sowie die Mutter Maria Eva (Evis-Marie-Ev`). Sie zogen 1928 mit ihren bis dahin 6 Kindern an die Witterswilerstrasse.
Diese Wohnung wurde dann zum Daheim der Familie von Albin Thüring-Büechi, dem ältesten Bruder von Bernhards-Toni. Seine Frau Klara Büechi stammte vom Bielersee und übertrug ihren Nachnamen als Dorfnamen Büechis auf die Familie. So war das Haus fortan auch als Büechihuus bekannt.
Der Dachstock war zu dieser Zeit noch nicht ausgebaut, so musste sich die Familie mit 9 Kindern mit den drei Räumen begnügen und wie damals üblich, schlief in jedem Bett mehr als ein Kind. Die Toilette befand sich im kleinen Kämmerlein auf der Laube, das Abwasser floss in den offenen Dorfbach neben dem Haus. Richard, ein Sohn der Familie habe später das heutige Badezimmer eingebaut.
Um das Jahr 1944 zerstörte ein Grossbrand Scheune und Stall vollständig, die Brandursache blieb ungeklärt. Bernhards-Toni war im Restaurant Fürstenstein am Jassen, als er erfuhr, dass die Glocken sturmläuteten, weil es bei ihm daheim brannte. Das Ökonomiegebäude wurde von den Büechi-Söhnen Joseph und Albin, welche in Basel als Maurer arbeiteten, originalgetreu wieder aufgebaut. Etwas später wurde der Estrich des Wohnhauses mit Dachgauben ausgebaut und mit einer Innentreppe mit der darunter liegenden Wohnung verbunden.
1981 kaufte die Gemeinde diese obere Wohnung mit dem Dachgeschoss.
Seit 2015 befindet sich die ganze Liegenschaft inklusive Ökonomiegebäude mit Scheue und Stall im Eigentum der Gemeinde.
Auf Anfang 2018 vertraute der Gemeinderat der Kulturkommission die Wohnung im ersten Obergeschoss zur kulturellen Zwischennutzung an.
Mit viel Arbeit und grosser Hingabe wurden diese geschichtsträchtigen Räume von den Frauen der Kulturkommission zu dem gemacht, was sie heute sind: Ein Ort, an welchem man Kultur in ihrer grossen Vielfalt leben und erleben kann, ein Ort, der durch Kultur Begegnung möglich macht.
Im Frühjahr 2021 legte die Kulturkommission die Verwaltung des KulturWerks in die Hände des neu gegründeten Vereins KulturWerk.
In Anlehnung an den Werkhof heissen diese Räumlichkeiten KulturWerk… neue Geschichten sollen darin erlebt und weitergeschrieben werden…
Verein KulturWerk Ettingen Frühling 2021
Kontakt
Mit Tram Nr. 10 oder Bus Nr. 68 bis Ettingen Bahnhof. Nach 8 Minuten Gehweg der Hauptstrasse entlang, findet man das KulturWerk zur rechten Seite. Parkplätze befinden sich 2 Gehminuten entfernt bei der Gemeindeverwaltung mit blauer Zone.