KULTURKOMMISSION
«Kultur ist die Grundlage einer solidarischen und funktionierenden Gesellschaft, sie ist deren treibende Kraft und bildet und stärkt ihre Identität.»
Dieses Zitat von Moritz Leuenberger hat sich die Kulturkommission als Credo über ihr Pflichtenheft gestellt. In diesem Sinn engagiert sie sich seit 2014 für die Erhaltung, Förderung und Vermittlung des kulturellen Schaffens in der Gemeinde.
Utopie – Konkret
Unter diesem Titel trat die Kulturkommission auf kreative Art mit der Dorfbevölkerung in Kontakt, um mit ihr gemeinsam über den Themenbereich
LEBENSRAUM – RAUM ZUM LEBEN – GESTALTEN
nachzudenken. Das Ziel war, einen Prozess über eine nachhaltige und Bedürfnis gerechte Dorfentwicklung in Gang zu bringen.
Film
Als Input zum Thema plante die Kulturkommission einen Film, in welchem verschiedenste Einwohnerinnen und Einwohner von Ettingen, von jung bis alt, jeglichen Couleurs, Mann und Frau zu den folgenden drei Fragen interviewt werden sollen:
- Wie lange lebst du schon in Ettingen? Gefällt es dir hier?
- Wie denkst du, wie Ettingen in Zukunft, in 20 Jahren aussehen soll?
- Wenn du hier Königin oder König wärst, was würdest du allenfalls ändern oder tun?
Dieser Film wurde von einem jungen Filmteam, alles Studierende der Schule für Gestaltung in Basel, nach den Vorgaben der Kulturkommission realisiert.
Mit diesem subtil gestalteten Film wurde die Ettinger Bevölkerung am Neujahrsapéro 2017 nicht nur überrascht, sondern auch emotional angesprochen und ein erstes Mal für das Thema sensibilisiert.
Begleitet von einer aufmüpfigen Plakataktion im Frühling war dieser Film während einer guten Woche in den Schaufenstern verschiedener Ettinger Detaillisten zu sehen, gespielt auf Monitoren in Endlosschlaufe.
Werkstatt am Guggermärt
Am 13. Mai 2017 bei schönstem Wetter fand statt, worauf sich die Kulturkommission ein Jahr lang intensiv vorbereitet hat, der Guggermärt!
Am Stand – unübersehbar mit Märtwägeli, Guckkasten und Film – lud eine Werkstatt dazu ein, sich mit dem Thema „Lebensraum – Raum zum Leben“ auseinanderzusetzen und seine Gedanken auf kreative Art auf einem A-4 Blatt festzuhalten.
Gut 70 fantasievoll gestaltete A-4 Blätter zeugten am Abend von den vielen Gedanken und Ideen, Anregungen und Wünschen, die bei der Kulturkommission hinterlegt wurden, im Vertrauen darauf, dass diese an den Gemeinderat weiter geleitet werden.
Guckkasten
Aussicht – Weitsicht – Einsicht – Umsicht – Fernsicht – Blickwinkel – Einblick – Ausblick – Anblick – Weitblick – Augenblick……
Mit viel Fantasie und Begeisterung wurden unter Mithilfe anderer Frauen in stundenlanger Arbeit die unterschiedlichsten Guckkästen, Guckkugeln und Fernrohre gestaltet….
alles mit dem Ziel, den Durchschauenden eine neue Sicht oder einen anderen Blickwinkel zu ermöglichen und sie so zum Nachdenken anzuregen; Nachdenken darüber, wie unser Lebensraum, unser Raum zum Leben aussieht und in Zukunft aussehen soll.
An einem Samstag anfangs Mai bummelten dann die Frauen mit zwei Märtwägeli – beladen mit diesen Guckkasten und beschirmt von weissen Sonnenschirmen – durch das erwachende Dorf und weckten so die Neugier auf ihr Projekt. Und gerade diese Neugierde war es, die es den Frauen ermöglichte, mit vielen ganz unterschiedlichen Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zu ermuntern, am Guggermärt ihre Gedanken kundzutun.
Buch
Die Kulturkommission liess dann all die eingegangen Beiträge zu einem einzigartigen Buch zusammenbinden und gab diesem Kunstwerk den Titel
LEBENSRAUM – RAUM ZUM LEBEN
Mit der Gestaltung dieses Buches gab die Kulturkommission den Bewohnerinnen und Bewohnern von Ettingen, stimmberechtigten und nicht stimmberechtigten, eine Stimme, auf welche der Gemeinderat hören soll, wenn er sich mit der Weiterentwicklung der Gemeinde befasst.
Bei einer kleinen Feier wurde dieses kostbare Buch in seine Hände gelegt, im Vertrauen darauf, dass es in guten Händen ist.
750 Jahre Ettingen
Im Auftrag des Gemeinderats hat die Kulturkommission für diese Jubiläumsfeierlichkeiten das Grobkonzept erarbeitet. Dabei war ihr wichtig, dass in einem würdigen Rahmen und mit Einbezug der ganzen Dorfbevölkerung auf die 750 jährige Geschichte zurückgeblickt werden kann. Die Realisation dieses dreitägigen Festes legte sie dann in die Hände des von ihr bestimmten Organisationskomitees.
Kulturbox
Die Kulturkommission liess am Eingang im Gemeindehaus eine Kulturbox hinstellen, welche vom Kulturbox Team verwaltet und betreut wird.
Guggergärtli
Der Sommer ist da, um ihn mit allen Sinnen auszukosten….warum nicht auf Deiner Terrasse oder Deinem Balkon, in Deinem Garten oder unter Deiner Pergola? Hättest Du auch Lust und Freude, Deinen Sommerplatz für ein paar Stunden zu öffnen und spontan Gäste zu empfangen?
Mit diesem lustvollen Aufruf hat die Kulturkommission so manchen lauschigen Sommerplatz „öffnen“ können und sowohl GastgeberInnen als auch Gästen viele spontane und spannende Begegnungen ermöglicht.
Das guggergärtli öffnete seine geheimnisvollen Türen bei wunderschönstem Wetter jeweils anfangs August 2015, 2016 und 2017.
Kulturwerk
Weil Kultur Raum und Räume braucht, hat sich die Kulturkommission dafür eingesetzt, dass aus den zum Teil ungenutzten Räumen an der Hauptstrasse 40 ein Ort des vielfältigen Kulturlebens werden kann.
Auf Anfang 2018 übergab der Gemeinderat der Kulturkommission die zweigeschossige Wohnung im 1. Stock zur kulturellen Zwischennutzung. Diese geschichtsträchtigen Räume wurden dann von den Frauen der Kulturkommission schön herausgeputzt und für ihre neue Bestimmung eingerichtet.
Mit einem wunderschönen und vielfältigen Kulturprogramm konnte im Frühling des gleichen Jahres dieser etwas versteckte, doch einzigartiger Ort seine Türen öffnen als